Didaktische Grundstruktur der HGT Ausbildung
Didaktische Grundstruktur der Hundegesundheitstrainer Ausbildung
Durch den Lehrgang Hunde-Gesundheitsmanagement haben wir von Fachleuten in einzelnen Gebieten ein zusammengesetztes Wissen zu einem eng abgesteckten Fachgebiet zusammengeschweißt. Im Vordergrund steht der Hund und seine Gesundheit sowie deren Förderung.
Im medizinischen Bereich wird dies praktisch in gesundheits- und sozialpolitischen Institutionen umgesetzt. Diese existieren bei Tieren nicht. Für sie gibt es keine Wohlfahrtspflege, Rentenversicherungen, Unfall- und Krankenversicherungen usw.). Damit entfallen Planung und Organisation, Steuerung bzw. auch die Evaluation gesundheitsbezogener Dienste auf der Institutionsebene. Beim Hund spielen sich diese auf der Ebene des Haushaltes ein, in dem er dem zum Teil überforderten Besitzer in dieser Thematik ausgeliefert ist. Der HGT soll als Sachkompetenter die Organisation der Gesundheit des Hundes übernehmen.
Das ist der Leitfaden für die methodischen Entscheidungen. Durch abgesteckte gesundheitsrelevante Bereiche für den Hund ergeben sich die Themen. Wichtig ist dabei das soziale Umfeld des Hundes, seine Interaktionen mit der Umwelt und die daraus resultierenden beeinflussenden Brennpunkte hinsichtlich seiner Gesundheit und seines Wohlbefindens. Auch seine Bewegung und Beschäftigung als Deckung des kognitiven Grundbedarfs sowie alles rund um seine Ernährung spielen dabei eine große Rolle.
Einzelne Themen wurden gemeinsam von Fachleuten geschrieben, die sich direkt mit der Materie beschäftigen. Zum großen Teil haben sie auch in diesen Bereichen Ihre Publikationen und sind in die Ausbildung involviert, so dass Sie auch Erfahrungen in der Erwachsenenbildung haben.
Der Lehrgang beinhaltet drei wichtige Bereiche:
- Hundeverhaltensmanagement
- Hundesport
- Ernährung des Hundes
Zurück zur Übersicht der Hundegesundheitstrainer Ausbildung